Barrierefreie Information

Was bedeutet Barrierefreie Information?

Viele Texte sind schwer zu lesen.
Sie bestehen aus langen, verschachtelten Sätzen.
Sie enthalten zahlreiche Fremdwörter oder Fachbegriffe.
Die Schriftgröße ist zu gering, Wichtiges wird nicht hervorgehoben.
Diese Liste lässt sich noch lange fortsetzen.

Barrierefreie Information bedeutet:
Wir schreiben und gestalten Texte sind so,
dass möglichst ALLE Menschen sie lesen und verstehen können.

Wer braucht Barrierefreie Information?

Gut verständliche Texte sind für alle gut.
Denken Sie zum Beispiel an Verträge oder Schreiben von Behörden.

Besonders wichtig sind sie für diese Zielgruppen:

  • Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Menschen mit geringen Deutschkenntnissen
  • Menschen mit niedrigem Bildungsniveau
  • Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung
  • Menschen, die sich rasch informieren möchten

3 Sprachstufen

Menschen haben unterschiedliche Sprachniveaus und damit unterschiedliche Bedürfnisse.
Manche brauchen Leichte Sprache (A1 oder A2), anderen genügt Einfache Sprache (B1).

Das capito Gütesiegel

Unser Gütesiegel gibt es
in drei Verständlichkeits-Stufen:
B1: leicht verständlich
A2: noch leichter verständlich
A1: am leichtesten verständlich

Perspektive wechseln

Das Wichtigste ist das Bewusstsein dafür, dass viele Menschen Informationen in einfacher Form brauchen.
Auch wenn Sie selbst nicht betroffen sind: Wechseln Sie die Perspektive? Versetzen Sie sich in eine Person, die nicht gut Deutsch kann oder nicht gut lesen kann, aus welchen Gründen auch immer.
Mehr dazu erfahren Sie in unseren Workshops und Lehrgängen.